Auszeichnungen in Kategorien „Persönlichkeiten“ und „Start-up“
Wichtig zu betonen ist: Die Vorschlagenden – Privatpersonen, Unternehmen und Institutionen aus Münster - müssen ihre Nennungen ausführlich begründen. Beispielsweise wird die Jury die eingereichten Beiträge in der Kategorie „Persönlichkeit“ anhand von sechs Kriteriengruppen unter die Lupe nehmen und einen Favoriten bestimmen. Über die Vergabe des Wirtschaftspreises entscheidet abschließend der Rat der Stadt Münster.
>> Ihre Vorschläge in der Kategorie Persönlichkeiten - jetzt einreichen.
>> Ihre Vorschläge in der Kategorie Start-ups - jetzt einreichen.
Das Vorgehen löst das bisherige Vergabeprozedere ab. Im Mai 2025 hatte der Rat der Stadt Münster die Neuausrichtung des seit 1977 vergebenen Wirtschaftspreises beschlossen. Er wird künftig alle zwei Jahre in den beiden Kategorien „Persönlichkeiten“ und „Start-up“ verliehen. Für die Entscheidung der Jury, die mit Vertretern der Stadt, aus Politik und Wirtschaft besetzt ist, wird ein neues Verfahren mit festen Bewertungskriterien angewendet. Die WFM wird die Vorschläge aufbereiten und die Informationen rund um potenzielle Preisträgerinnen bzw. Preisträger für die unabhängige Jury zur Entscheidung aufbereiten.
In der Kategorie „Persönlichkeiten“ fließen die Kriterien kaufmännische Tüchtigkeit, unternehmerischer Weitblick, volkswirtschaftlich verantwortungsvolles Handeln, Mitarbeiterorientierung, Nachhaltigkeit und Umweltschutz sowie Förderung des sozialen Engagements in die Bewertung ein. Der Preis ist als Zeichen des Dankes und der Anerkennung zu verstehen. In der Kategorie „Start-up“ punkten Unternehmerinnen und Unternehmer mit Innovationskraft, Modernität und Kreativität sowie sozialem und ökologischem Engagement. Der Start-up-Preis ist ein Anreiz, die Erfolgsgeschichte fortzusetzen.
Der Wirtschaftspreis der Stadt Münster wird als Bronzeplastik in Form einer Hand überreicht. In der Kategorie „Start-up“ ist die Skulptur aus schwarzem Acryl gefertigt. Zudem erhalten die ausgezeichneten Unternehmen eine Urkunde. Die letzten Träger des Wirtschaftspreises waren im Jahr 2023 Wilhelm und Gabriele Weischer sowie deren Kinder Anna Weber und Jan-Willem Weischer (BabyOne), außerdem Henning Dicks und Thorsten Rohling (agriportance).
>> Ihre Vorschläge in der Kategorie Persönlichkeiten - jetzt einreichen.
>> Ihre Vorschläge in der Kategorie Start-ups - jetzt einreichen.