Quadratmeter umfasst die Verkaufsfläche (1.883 Unternehmen) im gesamten Stadtgebiet. Dies bedeutet einen Anstieg von 7.075 m². In der Innenstadt ist die Fläche auf jetzt 165.813 m² (385 Geschäfte) leicht gesunken. Die Stadt Münster reagiert mit ihrer Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts auf die Veränderungen im Handel sowie auf die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen durch Anpassung der Zentrenstruktur. Fazit: Die aktualisierte Fassung wird weiterhin einen verlässlichen Rahmen für die Weiterentwicklung der zentralen Versorgungsbereiche bilden.
Besucher wurden am Samstag, den 20. Juni 2020, zwischen 12 und 13 Uhr an 24 ausgewerteten City-Standorten in Münster insgesamt gezählt. Dieser Wert unterschreitet zwar den Zehn-Jahres-Durchschnitt von 50.000 Passanten; angesichts der Corona-Pandemie ist dieses über die gesamte Altstadt verteilte Aufkommen im Jahr 2020 dennoch als positiv zu bewerten. Nach wie vor zählen der Prinzipalmarkt und die Ludgeristraße zu den beliebtesten Flanier- und Einkaufsmeilen in der Innenstadt.
Prozent: So niedrig ist der Filialisierungsgrad am Spiekerhof und der Bergstraße in Münsters beliebtem Kiepenkerlviertel. Hier zeigt sich die Vielfalt der Innenstadt, die neben konsumigen Hochfrequenzlagen mit gefragten Filialisten auch individuelle Einkaufsviertel mit überwiegend inhabergeführten Geschäften anbietet. Durch strategische Quartiersentwicklung können weitere Laufwege erschlossen werden, wodurch B- und C-Lagen in den Fokus rücken. Beispielhaft sind die Königsstraße oder der Verspoel. Auch kulturelle Angebote, wie das LWL-Museum für Kunst und Kultur und das Kunstmuseum Pablo Picasso, lassen Entdeckungsräume entstehen. Das heißt: Viele Lagen haben noch Potenzial.
Kennziffern 2020
Kaufkraftkennziffer/Einwohner | 102,1 |
Kaufkraft/Einwohner | 24.263 € |
Einzelhandelsrelevante Kaufkraftkennziffer | 102,7 |
Einzelhandelskaufkraft/Einwohner | 6.175 € |
Einzelhandelsumsatzkennziffer | 138,1 |
Einzelhandelsumsatz/Einwohner | 7.132 € |
Zentralitätskennziffer | 134,5 |
Filialisierung und Frequenzen 2020
Filialisierung | Frequenzen | |
---|---|---|
Prinzipalmarkt | 66,0 % | 5.649 |
Ludgeristraße | 84,3 % | 4.647 |
Rothenburg | 78,0 % | 3.390 |
Roggenmarkt | 38,0 % | 2.763 |
Salzstraße | 70,8 % | 2.655 |
Handelsimmobilienreport
Im Handelsimmobilienreport finden Sie für die Straßen Prinzipalmarkt, Ludgeristraße, Salzstraße, Rothenburg, Hanse Carré und Stubengasse, Alter Fischmarkt sowie das Kiepenkerl-Viertel ein ausführliches Portrait. Die Straßen werden differenziert nach Lagequalitäten, Filialisierungsgrad, Passantenfrequenz, Mietpreisniveau, Nutzungsstruktur, Verkaufsfläche und Anzahl der Geschäfte analysiert. Der Retailerplan im Report ergänzt für die genannten Straßen jeweils noch eine Mietpreisübersicht nach Lagequalität und Größe der Einzelhandelsfläche.
Auch die drei großen Ausfallstraßen Münsters mit bedeutendem Einzelhandels- und Gastronomieangebot werden im Handelsimmobilienreport ausführlich portraitiert.
Für die sechs Sonderstandorte des großflächigen Einzelhandels werden die KFZ-Frequenzen, die Gesamtverkaufsfläche und die Magnet-Anbieter aufgelistet.